Der Flughafenbetreiberverband ACI EUROPE hat seine neuesten Verkehrszahlen auf europäischen Flughäfen veröffentlicht, die eine anhaltende Erholung sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Strecken zeigen.
Der Passagierverkehr im gesamten europäischen Flughafennetz stieg im Januar im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 69 Prozent, wobei der internationale Passagierverkehr um 85 Prozent zulegte.
Der Verkehr im Januar ging im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2019 nur um 11 Prozent zurück, was laut ACI „die beste monatliche Leistung und damit einer vollständigen Erholung seit Beginn der Covid-19-Pandemie am nächsten kam“.
Etwas mehr als vier von zehn europäischen Flughäfen (42 Prozent) haben sich inzwischen vom Verkehrsaufkommen vor der Pandemie erholt, wobei der Flughafen Istanbul im Januar mit 5,64 Millionen Passagieren das verkehrsreichste Drehkreuz war, gefolgt von Heathrow (5,49 Millionen), Paris CDG (4,72 Millionen) Madrid (4,43 Millionen) und Amsterdam Schiphol (3,9 Millionen).
Unter den Flughäfen der Gruppe 1 (die mehr als 25 Millionen Passagiere pro Jahr begrüßen) verzeichnete London Stansted im Januar 2023 den größten prozentualen Anstieg des Passagieraufkommens im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022 (plus 173,9 Prozent), gefolgt von Gatwick (plus 170,6 Prozent). Prozent), Rom Fiumicino (plus 143,1 Prozent), Manchester (plus 119,1 Prozent) und Dublin (plus 113,5 Prozent).
Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI EUROPE, kommentierte die Nachricht wie folgt:
„Das Jahr 2023 hat dank der anhaltenden Widerstandsfähigkeit der Passagiernachfrage angesichts höherer Flugpreise und eines breiteren Inflationsdrucks in der gesamten Wirtschaft einen ziemlich guten Start hingelegt.
„42 Prozent der europäischen Flughäfen haben inzwischen ihr Verkehrsaufkommen aus der Zeit vor der Pandemie wiedererlangt, und obwohl es erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den Märkten gibt, erwarten wir, dass in den kommenden Monaten weitere Flughäfen denselben Meilenstein erreichen werden.
„Die fortgesetzte Kapazitätserweiterung durch Ultra-Low-Cost-Carrier und die kürzlich erfolgte Aufhebung der Anforderungen für Tests vor dem Abflug für Reisende aus China sollten die Erholung der Flughäfen weiter vorantreiben.“
„Im Moment liegt unser unmittelbarer Fokus darauf, uns auf die Hochsaison im Sommer vorzubereiten. Europas Flughäfen haben ihre Bereitschaftspläne verstärkt.
„Dabei haben sie sich an alle ihre operativen Partner – Fluggesellschaften, Bodenabfertiger, Grenzkontrollkräfte und Flugsicherung – gewandt, um mögliche Risiken und Stresspunkte zu identifizieren, insbesondere in Bezug auf die Personalausstattung, und Minderungsmaßnahmen zu entwickeln.
„Im Großen und Ganzen sollte die Kapazität des Luftfahrtsystems am Boden der Nachfrage gerecht werden – und Kapazitätsbeschränkungen werden die Ausnahme bleiben.“
Source link