GlobalData bewertet KI-Plattformen im Lichte neuer generativer KI-Entwicklungen

Globale Daten;

GlobalData;

Generative KI (GenAI) sorgte Anfang 2023 für einen folgenschweren Wandel auf dem Markt für Unternehmens-KI-Plattformen. Im Frühjahr 2023 beeilten sich alle großen Anbieter cloudbasierter Unternehmens-KI-Plattformen, ihre eigenen großen Sprachmodelle und Dienste auf den Markt zu bringen und Tools zur Unterstützung anzubieten Bereitstellung von GenAI auf ihren Plattformen. „Fast über Nacht haben die Anbieter von KI-Plattformen ihre Prioritäten von der Bereitstellung von Tools zur Erleichterung der Datenverwaltung, zur Abfrage von Daten über Repositorys hinweg, zur Optimierung der Zusammenarbeit und Versionskontrolle sowie zur Unterstützung bei der Modellverwaltung und -überwachung auf die Bereitstellung von Tools umgestellt, die Kunden dabei helfen, generative KI in ihre Anwendungen zu integrieren“, heißt es GlobalData.

Rena Bhattacharyya, Chief Analyst und Practice Lead, Enterprise Technology & Services bei GlobalData, sagt: „Unternehmen sollten bei der Auswahl eines KI-Plattformanbieters den zukünftigen Einsatz von GenAI planen. Käufer sollten die Fähigkeit einer KI-Plattform in Betracht ziehen, große Sprachmodelle zu integrieren und grundlegende Modelle mehrerer Anbieter anzupassen, da sie noch in den Kinderschuhen steckt und noch abzuwarten ist, ob einige Modelle für bestimmte Arbeitslasten besser funktionieren als andere.“

Der neueste Bericht von GlobalData, Cloud-based Enterprise AI Platforms: Competitive Landscape Assessment, weist darauf hin, dass der Aufbau, das Training, die Optimierung und die Verwaltung eines KI-Modells ein komplexes Unterfangen sind und Unternehmen, die an einer Ausweitung ihres Einsatzes von KI interessiert sind, aus vielen potenziellen Partnern wählen können. Obwohl mehrere Wettbewerber KI-Plattformen anbieten, variieren die Fähigkeiten stark und die Differenzierung ergibt sich oft aus den ergänzenden Dienstleistungen, die ein Anbieter bereitstellt.

Bhattacharyya stellt fest: „Jede Organisation wird ihre eigenen, einzigartigen Anforderungen an die Bereitstellung und Skalierung von KI-Projekten haben. Zu den Kaufkriterien für Plattformen gehören die Verfügbarkeit von APIs, Plattformtools für maschinelles Lernen, generative KI-Funktionen, horizontale und branchenspezifische Lösungen, erklärbare und verantwortungsvolle KI-Überlegungen sowie professionelle Dienstleistungen für komplexe Implementierungen.“

Den Berichten zufolge ist IBM führend auf dem Markt für KI-Plattformen, dicht gefolgt von Microsoft, Amazon und Google. Salesforce ist ein Nischenanbieter und bietet zahlreiche operationelle Lösungen an, die Unternehmen dabei helfen sollen, aus Daten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, um das Kundenerlebnis und den Verkaufsprozess zu verbessern.

Bhattacharyya kommt zu dem Schluss: „Microsoft hat sich als Vordenker unter den Hyperscale-Cloud-Anbietern dadurch hervorgetan, dass es als Erster Zugang zu GenAI auf den Markt gebracht hat. IBM zeichnet sich jedoch als führender Anbieter cloudbasierter KI-Plattformen für Unternehmen aus und bietet eine umfassende Palette an Modellentwicklungs- und Verwaltungstools, Zugriff auf intern entwickelte und von Drittanbietern entwickelte große Sprachmodelle, branchenspezifische Lösungen und leistungsstarke professionelle Dienstleistungen zur Unterstützung Kunden identifizieren und implementieren Anwendungsfälle. Salesforce hat CRM-Lösungen, die generative KI nutzen, schnell auf den Markt gebracht und musste daher die Unternehmensgemeinschaft über Best Practices für verantwortungsvolle KI aufklären.“


Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert