Air Astana, Zentralasiens führende Fluggesellschaft mit Sitz in Kasachstan, ist seit der ersten Verbindung zwischen Almaty und Astana im Jahr 2002 dramatisch gewachsen.
Die Airline-Gruppe mit Hauptsitz in Almaty hat sich ohne die Unterstützung von Aktionären oder staatlicher Finanzierung kontinuierlich einen Ruf für preisgekrönten Kundenservice, betriebliche Effizienz, hohe Sicherheitsstandards und konstante Rentabilität aufgebaut.
Diese langjährige Erfolgsbilanz gipfelte darin, dass 2022 das beste Jahr aller Zeiten für die Fluggesellschaft wurde und die Gruppe Rekordgewinne meldete.
Zur Air Astana Group gehören derzeit die Full-Service-Fluggesellschaft Air Astana und die Billigflugtochter Fly Arystan.
Die Gruppe bedient derzeit über 90 Ziele in Kasachstan, Zentralasien, Georgien, Aserbaidschan, China, Deutschland, Griechenland, Indien, Korea, Montenegro, den Niederlanden, Thailand, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich mit einer schnell wachsenden Flotte von derzeit 44 moderne Flugzeuge von Airbus, Boeing und Embraer.
Ab 2025 wird Air Astana ihre ersten Boeing 787-9 Dreamliner einsetzen und plant, diese zu Zielen wie New York zu fliegen, sagte ihr Vorstandsvorsitzender Peter Foster Geschäftsreisender Asien-Pazifik in Almaty.
Auf der 787-9 wird Air Astana erstmals ein echtes Premium-Economy-Produkt sowie 30 Premium-Business-Class-Sitze in einer 1-2-1-Konfiguration auf den Markt bringen.
Kurzfristiger wird Air Astana später in diesem Jahr neue Flüge nach Tel Aviv in Israel und Jeddah in Saudi-Arabien einführen und die Frequenzen auf bestehenden Strecken weiter erhöhen.
„Wir haben ziemlich früh, ungefähr im Oktober 2020, damit begonnen, Covid zu überwinden. Zu diesem Zeitpunkt wurden wir liquiditätsneutral. Und seitdem läuft es großartig, es geht immer weiter aufwärts“, sagte Foster.
„Air Astana ist jetzt eine ganz andere Fluggesellschaft als zuvor, ein anderes Biest als im Jahr 2019. Aber dieser Übergang war bereits im Jahr 2019 im Gange, Covid hat ihn nur beschleunigt.“ Wir verfügen mittlerweile sowohl bei Air Astana als auch bei FlyArystan über eine sehr moderne Flotte, die während der Corona-Krise offensichtlich massiv gewachsen ist.“
Fly Arystan hat gerade sein 14. Flugzeug erhalten und zwei weitere werden in den kommenden Wochen ausgeliefert.
„Offensichtlich hat sich auch unser Netzwerk dramatisch verändert. Obwohl wir jetzt damit beginnen, Elemente des alten Netzwerks wieder zusammenzuführen, haben wir alle diese Lifestyle-Routen, die wir 2020 und 2021 hinzugefügt haben, gestartet. Im Grunde handelte es sich um eine eher einfache kommerzielle Planungsaktivität. Die Idee bestand darin, Länder zu finden, in denen es keine strengen Covid-Protokolle und -Beschränkungen gab.“
„Wir haben die Länder praktisch angefleht, unsere Leute einfliegen zu lassen, deshalb haben wir uns beispielsweise entschieden, auf die Malediven zu fliegen. Dubai war für uns ein Lebensretter. Und so kamen natürlich auch die Türkei und Montenegro, Sri Lanka und dann Phuket“, erinnerte sich der Chef von Air Astana.
Foster fuhr fort, dass Thailand das erste Land im asiatisch-pazifischen Raum war, das versucht hat, Menschen während der Pandemie wieder einzulassen, und dass Air Astana im November 2021 „natürlich diese Gelegenheit ergriffen hat“.
„Wir haben Amsterdam am Laufen gehalten, wir konnten Frankfurt wieder in Schwung bringen. Die nächste Frage wird sein, ob wir Paris wieder in Schwung bringen. Wir starten Anfang September in Tel Aviv und finalisieren gerade die Pläne für Kuala Lumpur, möglicherweise mit einem Anschluss an Singapur. Wir denken auch über Bali nach, aber das steckt noch in den Kinderschuhen.
Nächstes Jahr beginnen wir auf der Tokioter Seite. Das Problem ist jedoch, dass wir nicht genügend Flugzeuge haben und die, die wir haben, bis zum Rand überfüllt sind. Aus diesem Grund können wir nicht einfach die bestehende Flotte umschichten, sondern müssen auf die Ankunft unserer neuen Flugzeuge warten. Das Problem dabei sind natürlich die Verzögerungen bei den Herstellern und in der Lieferkette bei allen Herstellern“, erklärte Foster BTAP.
Noch in diesem Jahr erwartet die Hauptfluggesellschaft Air Astana mehrere zusätzliche Auslieferungen von Airbus A321 neo, darunter A321 neo-Langstreckenflugzeuge (LR) für ihre längeren Flüge. In der Zwischenzeit leasen die Billigflieger Fly Arystan weitere Flugzeuge vom Typ A320 und A320 neo.
Source link