
Die jüngste Umfrage zum Ausblick untersucht die Auswirkungen neuer Einzelhandelsstrategien von Fluggesellschaften und neuer Vertriebskapazitäten, die Herausforderungen beim Wiederaufbau von Arbeitskräften in der Branche und die Realitäten der Reiseerfahrung inmitten von Störungen
Die globale Geschäftsreisebranche arbeitet sich weiter auf prognostizierte Reiseausgaben in Höhe von 1,158 Billionen US-Dollar* im Jahr 2023 vor – aber die Wirtschaftsdaten erzählen nur einen Teil der Geschichte. Auch wenn die Branche an Dynamik gewinnt, wird erwartet, dass neue Entwicklungen und Ansätze den Weg in die Zukunft prägen werden.
Für die Reisebranche Neue Verteilungsfunktion (NDC) markiert einen Paradigmenwechsel im Einzelhandel von Fluggesellschaften, beim Zugang zu Tarifen und was dies für Reiseeinkäufer und die Geschäftsreiselandschaft insgesamt bedeutet. Wiederaufbau der Reise und Gastfreundschaft Industriebelegschaft und die Förderung der nächsten Generation von Branchenfachleuten ist ebenfalls im Gange. Und in einer Zeit, in der sich so viel verändert hat, hat sich auch der Zustand der Erfahrung von Geschäftsreisenden, vor allem wenn es um Störungen geht.
Diese drei Schlüsselfaktoren werden in der heute von der Global Business Travel Association (GBTA), dem führenden Verband für die weltweite Geschäftsreisebranche. GBTA befragte über 800 Einkäufer, Anbieter und Branchenexperten von Geschäftsreisen auf der ganzen Welt und feierte damit den 31st poll in seiner langjährigen Serie.
„Geschäftsreisen entwickeln sich ständig weiter, und unsere neueste GBTA-Umfrage hebt die wichtigsten Entwicklungen und Probleme für unsere Branche und Geschäftsreisende gleichermaßen hervor. Die Implementierung neuer Einzelhandelsmodelle, die Umstrukturierung unserer Belegschaft und die Verbesserung des Reiseerlebnisses der Mitarbeiter sind einige der wichtigsten Faktoren, die unserer Meinung nach die kollektive Zukunft der Geschäftsreisen prägen“, sagte Suzanne Neufang, CEO, GBTA.
Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dieser neuesten GBTA-Umfrage:
Die Evolution des Airline Retailing
Die Branche äußert sich zu den jüngsten Bemühungen der Fluggesellschaften, NDC zu beschleunigen
Die Umfrageteilnehmer wurden zu der Ankündigung einer US-Fluggesellschaft gegenüber Reisebüros befragt, dass über 40 % ihrer Inhalte und neuen Angebote nur über „moderne“ Einzelhandelskanäle einschließlich NDC erhältlich sein würden. Von den Befragten sagen 47 %, dass sie diese Bemühungen zur Beschleunigung von NDC nicht unterstützen. Ein Drittel (34 %) gibt an, es unterstützt zu haben, und 20 % sind mit NDC nicht vertraut.
60 % der Reiseeinkäufer sagen, dass sie die Bemühungen nicht unterstützen, verglichen mit 36 % der Reiseanbieter und Travel Management Companies (TMCs).
- Auf regionaler Ebene unterstützen Befragte in Europa (44 %) und APAC (43 %) die Bemühungen eher als Befragte in Nordamerika (29 %).
Geht die NDC-Implementierung zu schnell voran?
- Mehr als die Hälfte der Reiseeinkäufer (53 %) geben an, dass einige Fluggesellschaften versuchen, NDC zu schnell einzuführen, und Drittvermittlern nicht genügend Zeit gegeben haben, die erforderlichen Technologien und Prozesse zu entwickeln.
- Ein Drittel der Käufer (29 %) sagt, dass Vermittler genug Zeit hatten und bereit sein sollten, NDC-Buchungen effizient abzuwickeln und zu bedienen.
- Reiseeinkäufer in Nordamerika (59 %) sind häufiger als in Europa (42 %) der Meinung, dass Fluggesellschaften zu schnell handeln.
- Europäische Käufer (49 %) sind eher als nordamerikanische Käufer (23 %) der Meinung, dass Vermittler inzwischen bereit sein sollten.
Travel Manager in dreierlei Hinsicht bezüglich NDC-Auswirkungen
- Ein Drittel (36 %) der Käufer geben an, dass ihr Reiseprogramm durch den Wechsel von Fluggesellschaften insgesamt zur Implementierung von NDC negativ beeinflusst wurde, während 29 % sagen, dass es nicht beeinträchtigt wurde.
- Ein weiteres Drittel (28 %) gibt an, sich der Auswirkungen nicht bewusst zu sein, und nur 6 % geben an, dass sich die NDC-Bemühungen der Fluggesellschaften positiv auf ihr Reiseprogramm ausgewirkt haben.
Ein Blick auf die Anfänge der Implementierung von NDC
- Die Hälfte der Käufer (48 %) gibt an, dass sie noch nicht mit der Implementierung von NDC begonnen haben.
- Unter den Reiseeinkäufern geben einige an, dass sie einige (7 %) oder viele (7 %) Herausforderungen in ihrem NDC-Prozess erlebt haben, während noch weniger sagen, dass ihr Übergang weitgehend reibungslos (3 %) oder ohne Herausforderungen (1 %) verlaufen ist.
- Einer von vier Käufern (25 %) gibt jedoch an, dass es noch zu früh ist, um zu beurteilen, wie die Implementierung verläuft.
- Sechs von zehn Käufern (61 %) geben an, dass sie keine zusätzlichen NDC-bezogenen Wartungskosten budgetieren oder beabsichtigen, während 23 % sagen, dass sie dies noch nicht getan haben, aber ihr Budgetierungsprozess läuft.
Ein Drittel der zwischengeschalteten Interessengruppen nennt NDC-Implementierungsprobleme
- Unter den zwischengeschalteten Stakeholdern, darunter TMCs, Online-Buchungstools (OBTs), globale Vertriebssysteme (GDSs), gibt ein Drittel (36 %) an, dass sie mindestens „einige“ oder „viele Herausforderungen“ bei der Verteilung von NDC-Inhalten an ihre Firmenkunden erlebt haben .
Unter den NDC-Stakeholdern ist mehr Engagement erforderlich
- Acht von zehn befragten Reiseeinkäufern (81 %) geben an, dass sie mehr Informationen über NDC benötigen.
- Europäische Käufer (29 %) sagen eher als Käufer in Nordamerika (15 %), dass sie keine weiteren NDC-Informationen benötigen.
- Die Käuferstimmung ist gemischt, wenn es darum geht, wie ihr TMC sie auf NDC vorbereitet. Die Hälfte der Käufer (50 %) ist der Meinung, dass ihr TMC nicht über ausreichende NDC-Informationen verfügt und/oder ihre Umsetzungspläne nicht teilt.
Wiederaufbau der Belegschaft für Geschäftsreisen
Herausforderungen bei der Personalbesetzung, die von mehr als der Hälfte der Befragten aus der Branche genannt werden
- Sechs von 10 (58 %) aller Befragten geben an, dass sie in irgendeiner Funktion weiterhin unter Arbeitskräftemangel und/oder Herausforderungen bei der Rekrutierung leiden. Ein Drittel (36 %) gab jedoch an, keine nennenswerten Schwierigkeiten in den Bereichen Personalbesetzung oder Einstellung zu haben.
- Zu den Positionen, die die Befragten sagen, dass ihr Unternehmen am meisten braucht, gehören Technologieentwicklung: 31 %; Einstiegsniveau / Betrieb: 26 %; Vertrieb und Account-Management: 24 %; und Reiseberater/-agenten: 17 %.
- Auf die Frage, welche Branchen die größten Personalherausforderungen haben, nennen die Befragten am häufigsten Hotels (59 %), TMCs (43 %), Restaurants (37 %), Flughäfen (28 %) und Luftfahrt (27 %).
Die größten Hindernisse für den Aufbau einer nachhaltigen Belegschaft in der Industrie
- Auf die Frage nach den fünf größten Hindernissen, mit denen die globale Geschäftsreisebranche konfrontiert ist, um eine robuste, vielfältige und nachhaltige Belegschaft zu erreichen, sind die Top-Auswahl unattraktive Gehälter und Sozialleistungen (69 %); Mangel an qualifizierten Kandidaten (50 %); Einstellung und Ausbildung neuer Fachkräfte von außerhalb der Branche (46 %); unattraktive Stellenanforderungen (46 %); und mangelnde Investitionen in die Bindung von Talenten und die berufliche Entwicklung (46 %).
Der aktuelle Stand für Geschäftsreisende und die Branche
Bedenken und Realitäten der Erfahrung von Geschäftsreisenden
- Auf die Frage nach ihrer jüngsten Geschäftsreiseerfahrung gaben die meisten Befragten an, dass diese etwas (31 %) oder sehr (29 %) angenehm war.
- Die Hälfte der Befragten gibt jedoch an, dass Bedenken hinsichtlich Reiseunterbrechungen – wie annullierte oder verspätete Flüge, lange Sicherheitskontrollen, überfüllte Flughäfen oder lange Warteschlangen bei der Gepäckkontrolle – ihre Reisebereitschaft etwas (41 %) oder stark (9 %) verringert haben arbeiten.
- Travel Manager hören am häufigsten Beschwerden von Geschäftsreisenden von Mitarbeitern über verspätete (76 %) oder annullierte (72 %) Flüge, lange Wartezeiten bei TMCs (62 %) oder Reiseanbietern (52 %) und schlechte Hotelservicequalität (46 %). ).
Der neueste Stand der weltweiten Reiseausgaben und -buchungen
- Reiseeinkäufer schätzen, dass die aktuellen Inlandsgeschäftsreisebuchungen ihrer Unternehmen auf 72 % des Niveaus vor der Pandemie von 2019 zurückgekehrt sind (gegenüber 67 % in der GBTA-Umfrage vom Januar 2023). Käufer schätzen auch, dass die aktuellen Ausgaben ihres Unternehmens für Geschäftsreisen im Inland 74 % des Niveaus von 2019 betragen (gegenüber 68 % im Januar).
- Auch internationale Geschäftsreisen sind weiterhin auf dem Vormarsch. Reiseeinkäufer schätzen, dass sich ihre internationalen Buchungen auf 63 % erholt haben (gegenüber 54 % im Januar) und ihre aktuellen Ausgaben wieder bei 66 % liegen (angestiegen von 58 %).
Methodik: Für die Umfrage, die vom 10. bis 21. April 2023 durchgeführt wurde, gingen insgesamt 803 Antworten aus Nordamerika, Europa, Lateinamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum ein. Sehen Sie sich die vollständige Q2-Umfrage an Ergebnisse und Highlights hierzusammen mit der vollständigen Reihe von GBTA-Umfragen zur Erholung der Geschäftsreisebranche.
Source link